3 Fakten über Upselling und Upgrade mit tune

3 Fakten über Upselling und Upgrade mit tune

Effektives Anpass- und Verkaufskonzept tune erleichtert Anpassalltag

Die Idee, mit nur einem Hörgerät fünf verschiedene Leistungsklassen mühelos und zeitsparend miteinander vergleichen zu können, kommt aus dem Hause Audio Service und wird mit dem tune-Konzept schon seit langer Zeit erfolgreich umgesetzt. Ein modernes Anpass- und Verkaufskonzept, dass HörakustikerInnen dabei unterstützt den eigenen Anpassalltag mit ihren Kunden einfacher und komfortabler zu gestalten und zudem Zeit und Geld sparen lässt.

Schon 2017 haben 97 Prozent aller befragten tune-Anwender* eine klare Weiterempfehlung ausgesprochen.


So erkennen Sie den Unterschied zwischen tune-Testsystem für die Hörgeräteausprobe und tune-Verkaufssystem als finales Hörgerät.
© Audio Service

Ob zur komfortablen Demonstration der idealen Leistungsklasse im Anpassprozess oder als flexibel programmierbares Ersatzgerät im Falle einer Reparatur, die Anwendungsbereiche des einmaligen tune-Versorgungskonzeptes sind vielseitig.

Als Upselling während der Anpassphase und Upgrade während der Tragedauer

/>Hörgeräteträgern die Komfortmerkmale der verschiedenen Leistungsklassen unkompliziert vergleichen zu lassen ist nur ein einziges tune-Testsystem pro Ohr erforderlich. Dies ist in allen Bauformen von Ido, HdO, RIC bis hin zu quiX erhältlich. So können sich HörgeräteträgerInnen schon während der Ausprobe an die finale Bauform und deren Handhabung gewöhnen und gleichzeitig bis zu 80 Prozent der eigenen Lagerhaltung reduzieren.

Die zu testende Leistungsklasse wird zunächst in der Connexx festgelegt, um das tune-Testsystem mit den entsprechenden Komfortmerkmalen programmieren zu können. Zusammen mit der DataLogging-Funktion können Kunden komfortabel auf weitere Komfortmerkmale beraten und per Knopfdruck mühelos verschiedene TechLevel demonstriert werden.

Hat sich der Kunde für eine finale Technologiestufe entschieden, kann das Verkaufshörsystem in der gewünschten Farbe geordert und vor dem Kunden frisch ausgepackt, an die Ohren angepasst werden.

Bei tune sind Sie der Programmierexperte. Die jederzeitige Verfügbarkeit der Hörsysteme in den Tech Leveln 4 bis 16 gibt Ihnen hohe Flexibilität, mit der Sie sich modern und kompetent positionieren können.“
Andreas Eckernkemper, Leiter Marketing bei Audio Service 

Auch für IdOs – kosmetisch, handwerklich anspruchsvolle Hörsysteme mit Technik-Upgrade

Der Audio Service Produktberater in der Connexx unterstützt in der Auswahl des optimalen TechLevels, dass sich mühelos in das tune-Testsystem programmieren lässt. 
© Audio Service

Besonders effektiv kann das tune-Konzept bei Im-Ohr-Hörsystemversorgungen eingesetzt werden. Bereits zu Beginn der Hörgeräteversorgung wird gemeinsam mit dem Kunden die finale Bauform festgelegt und mit Einsenden der Ohrabformungen bestellt. Ist die individuelle Fertigung des tune-Ido-Hörgerätes zurück im Fachgeschäft, lassen sich für den Kunden die unterschiedlichen TechLevel mit nur einem Hörsystem erleben.

Mit finaler Entscheidung für ein TechLevel verbleibt das tune- Ido Hörsystem beim Kunden und wird mit entsprechend des hinterlegten Verrechnungszeitraumes automatisch abgerechnet. Das reduziert Aufwand in der Verwaltung und schenkt Zeit für die eigenen Kunden.

Auch als Upgrade während der Tragedauer einsetzbar

Eine weitere spannende Perspektive bietet das tune-Konzept für die Zeit der Nachsorge. So lässt sich das eigene Serviceangebot mit der Option „Upgradebares Hörgerät“ erweitern. In der Praxis kann dies in Form einer Aktion bei Bestandskunden angewendet werden, um weitere Komfortmerkmale ihrer Hörsysteme zu erleben und mit der Entscheidung für ein Upgrade günstig erwerben zu können. Ein kleiner Vorgeschmack für die nächste Generation der Hörsysteme, die zum Zeitpunkt der Wiederversorgung aktuell sein wird.

Weitere Informationen und Details zur Nutzung des Audio Service tune-Konzeptes erhalten Sie hier.


*Online-Umfrage von Audio Service bei Tune-anwendenden Hörakustikern, 2017


Tags: