
EUHA-Förderpreisverleihung erstmals online
Der 11. EUHA-Förderpreis wurde am 7. Oktober 2020 verliehen – zum ersten Mal online. Die EUHA-Förderpreisjury hat drei junge Menschen für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. Die Preisträger sind Wegbereiter. Genauso wie alle Hörakustiker in der Corona-Pandemie neue Wege gegangen sind.
Die Laudatorin Eva Keil-Becker sieht in der aktuellen Lage auch eine Chance und begrüßte die Preisträger mit den Worten: „Ich freue mich, dass wir heute digital zusammengekommen sind. Corona hat uns Umdenken gelehrt. Es ist super, dass wir die Möglichkeit haben, uns über die Computer zu vernetzen und auf diesem Wege miteinander verbunden sind.“ Sie zitierte Friedrich Nietzsche mit den Worten „Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.“ „Das tun wir gerade – weltweit!“ stellte Eva Keil-Becker in den digitalen Raum. Im Verlauf der Rede ermunterte sie die drei Preisträger dazu, neue Wege zu gehen, Vorreiter für die Branche zu sein und zu bleiben.
Mit dem ersten Platz wurde Christina Zinner ausgezeichnet. Sie hat ihre Bachelorarbeit an der Jade Hochschule Oldenburg im Fach Hörtechnik und Audiologie geschrieben. Ihr Thema lautet: „Vergleich von fünf Sprachtests im sprachsimulierenden Störgeräusch“. Der Freiburger Satztest ist der am häufigsten verwendete Sprachtest im deutschsprachigen Raum. Perspektivisch wünschte sich Christina Zinner eine Neuaufnahme des Freiburger Satztestes, der aus den 1950er Jahren stammt.
Simone Wollermann hat für ihre Masterarbeit zum Thema „Zeitliche Schwellenbestimmung zur subjektiven Sprachdetektion“ den zweiten Platz bekommen. Sie hat die Arbeit an der Universität zu Lübeck im Studiengang Hörakustik und Audiologische Technik vorgelegt.
Stephan Müller hat seine Masterarbeit an der Universität zu Lübeck im Studiengang Hörtechnik und Audiologie geschrieben. Für seine Arbeit „Evaluation räumlicher Aspekte von Klangqualität in ökologisch validen Szenarien“ wurde er mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Die EUHA-Förderpreisverleihung 2020 kann ab sofort online unter www.euha.tv angesehen werden. Ende des Jahres werden die ausgezeichneten Arbeiten auf https://www.euha.org/neuigkeiten/foerderpreis-der-euha-2020/ veröffentlicht.