Klein, kleiner, Leidenschaft. – We are family.

Klein, kleiner, Leidenschaft. – We are family.

Ob SoundLens IIC iQ oder Muse iQ ...

... Die IdO-Fertigung von Starkey beginnt in Hamburg. Doch was mir dazu spontan einfällt sind zwei ganze andere Dinge: der Sister Sledge-Hit „We are family“ aus dem Jahr 1979 und das Lächeln, mit dem ich begrüßt wurde. Es ist das von Ulrike Ramos Garcia, die seit 22 Jahren bei Starkey in Hamburg arbeitet, und mir heute Einblicke in die IdO-Auftragsabwicklung gewährt.

Seit 2012 verantwortet sie den Operations-Bereich, sprich die Logistik, Reparatur und die IdO-Auftragsabwicklung. Überhaupt: viele der Starkey Mitarbeiter in Hamburg können auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. 15 Jahre durchschnittliche Betriebszugehörigkeit sprechen Bände, vor allem für das Unternehmen und dessen Betriebsklima. Man kennt sich also nicht nur bei Starkey, sondern daher auch die Kunden schon über viele Jahre.

„Unsere Kunden entwickeln sich mit uns und wir uns mit ihnen. Wir freuen uns daher über treue Kundenbeziehungen. Das hat fast schon Familiencharakter.“

Ulrike Ramos Garcia

In Hamburg fängt alles an

Das IIC Impression Kit, auch für CIC Abdrucknahmen

Licht an: der LED-Leuchtstab sorgt für eine ideale Ausleuchtung.

Naja, eigentlich im Fachgeschäft. Bereits hier unterstützt Starkey die Hörakustik-Fachbetriebe, beispielsweise mit dem „IIC Impression Kit“. Es wurde ursprünglich für das IIC SoundLens entwickelt, Starkeys kleinsten Im-Ohr Hörsystem. „Unsere Kunden verwenden es aber auch für die reguläre CIC Abdrucknahme“ erklärt Frau Ramos Garcia.

Es beinhaltet unter anderem spezielle kleine und belüftete Wattepads, die mit einem speziellen Gel leicht in den Gehörgang geführt werden können. Ein LED-Leuchtstab sorgt beim Einführen der Tamponade für ideale Lichtverhältnisse. Außerdem sind besonders niedrigviskose Abformungsmassen mit dabei. Sie wurden für die präzise Abbildung des Gehörganges konzipiert und erhöhen die Anwendungssicherheit der Abdrucknahme.

Auch ist in dem „IIC Impression Kit“ eine praktische Messlehre enthalten, mit welcher sich sehr schnell und einfach bestimmen lässt, ob der Gehörgang beziehungsweise die Abformung für ein IIC geeignet ist.

Starkey´s beliebte IdO Workshops und Video-Tutorials runden den Support ab. Die beliebten Workshops können gerne beim Vertrieb jederzeit angefragt werden. Denn bekanntlich macht ja Übung den Meister.

Vom Scan bis zur Fertigung

Das Starkey sechs Monate Garantie auf den komfortablen Sitz der Schale gibt, zeigt, dass sich die Hamburger ihrer Sache sicher sind. Also falls die Hörsysteme beim Tragen drücken oder nicht richtig halten sollten, wird die Schale kostenfrei nachgefertigt.

Die Abdrücke werden gescannt und das Modelling anschließend mit den Hörakustikern besprochen. „Wir sind in unseren Prozessen und unserer Kommunikation mit unseren Kunden sehr gut eingespielt. Und bei neuen Kunden ‚grooven‘ wir uns gemeinsam ein“ sagt Ulrike Ramos Garcia. „Wir geben neue Erfahrungen weiter und lernen gemeinsam. Und das schätzen unsere Kunden.“ Dieser enge Austausch steht von der letztendlichen Fertigung und Auslieferung, die per Order Tracking verfolgt werden kann.

„Wir haben einige Kunden mit 40% IdO Anteil und bekommen immer wieder sehr positive und persönliche Feedbacks vom Markt zurück. Nach dem tollen Sound wird immer wieder die gute Fertigung als auch unsere exzellente Rückkopplungsunterdrückung von den Endkunden geschätzt. Das bestärkt und motiviert uns natürlich zusätzlich.“

Ulrike Ramos Garcia

Ideal auch für Aktionstage sind die speziellen IdO-Marketing-Vorlagen und die Tatsache, dass Starkey keine Aufarbeitungs-Pauschalen erhebt.

Fokus: Das SoundLens iQ von Starkey

SoundLens Synergy iQ ist leistungsstark und kosmetisch anspruchsvoll - eben eine "Kontaktlinse fürs Ohr".

Wir interessieren uns vor allem für die kleinste Im-Ohr Lösung von Starkey, das SoundLens IIC. Und auch hier wieder: Beständigkeit. Denn dieses IIC-Modell kam 2010 auf den Markt und ist seit März dieses Jahres mit der iQ-Technologie der Synergy-Plattform erhältlich.

Nicht nur der tiefe und fast unsichtbare Sitz macht das SoundLens zum Premium-IdO, sondern jetzt vor allem auch durch das iQ-Feature Acuity Immersion.

Der Algorithmus, welcher in der Zusammenarbeit mit führenden Forschern und Entwicklern aus dem Bereich Virtual Reality entstanden ist, bietet Acuity Immersion mit CIC- und IIC-Hörhilfen einen einzigartigen Vorteil:

Die ideale Position des Mikrofons dieser kleinen Geräte nimmt Geräusche mit der natürlichen Verstärkung der Ohrmuschel auf. Der Acuity Immersion Algorithmus verarbeitet diese wichtigen Informationen und überträgt sie in eine Region, die für den Träger hörbar ist, ohne dabei die Sprache zu beeinträchtigen.

Ich nehme aus Hamburg mit: Ein IdO ist echtes Teamwork! Vertrauen, Leidenschaft und Erfahrung. Mit all diesen Eindrücken ist mein Wissensdurst einmal mehr gestillt. Und wie das mit Ohrwürmern manchmal so ist. Sie bleiben einem manchmal Tage im Ohr. Oder im Fall des SoundLens IIC, viele Jahre tagtäglich. In diesem Sinne:

Einen hab ich noch: A propos Geschichte

Schonmal was vom Reagan-Effekt gehört? 1983 erhielt Ronald Reagan von Bill Austin persönlich Im-Ohr-Geräte und löste in den USA einen regelrechten Boom für Hörgeräte aus. Als das damals noch junge Unternehmen zwei Jahre zuvor nach Deutschland kam, hatte es bereits mehrere maßgefertigte IdO-Modelle im Gepäck: das CE-1 und das CE. Starkey etablierte sich in den kommenden Jahrzehnten als Anbieter kleiner Im-Ohr-Lösungen und hat auch heute noch einen großen Marktanteil in diesem Segment.


Ihr Autor: Marco Schulz

"Lieber einmal zu viel, als garnicht gefragt" lautet mein Credo. Ich schaue hinter die Kulissen und sinniere gern über fast alles. Mein Tipp: Bleiben Sie mit unserem Branchen-Newsletter immer aktuell.