
Phonak Marvel rettete das Sonova Jahresergebnis
Alle zwei Jahre ist es bei Sonova soweit. Nach Core, Spice, Quest, Venture und Belong kam im vergangenen Jahr die Marvel-Plattform, auf der alle Hoffnungen ruhten. Denn das 1. Halbjahr verlief für Sonova durchwachsen. Die Marvel-Einführung war also von Anfang an dazu verdammt, ein Erfolg zu werden. Die Erwartungen der Investoren und Analysten für die letzten 4 Monate des Sonova Geschäftsjahres waren hoch. Und Marvel lieferte tatsächlich.
Die Rolle des Marvel
Die Story lautete „Made for All, toller Klang und wiederaufladbar“. Das Marvel wurde mit spürbaren Preiserhöhungen und einer TV Kampagne in den Handel reinverkauft - mit großen Selbstbewusstsein und einige Wochen früher als geplant. Marvel lag per Ende März 2019 über ein Drittel höher als die vorherige, erfolgreiche Plattform Belong.
Von dieser Art Erfolg will man bei Sonova künftig länger profitieren. Anders als bisher will Kaldowski Neueinführungen künftig länger und intensiver bewerben. Mehr investiert werden soll also in den Vertrieb und in Studien. „Wir wollen das Momentum von Marvel länger halten», sagte Kaldowski während der Konferenz.
Sonova 2018/ 2019 Fakten
Insgesamt also steigerte Sonova seinen Gesamtumsatz um 4% auf 2,76 Mrd. CHF, also 2,45 Mrd. Euro und ist damit unangefochtener Marktführer vor William Demant (2018: 1,87 Mrd.) und WS Audiology mit 1,7 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis stieg um 11% auf 536 Mio. Euro. Damit agiert Sonova mit einer Umsatzrendite von knapp 20%, von der natürlich viele Industrieunternehmen anderer Branchen nur träumen können. In Forschung und Entwicklung wurden 170 Mio CHF investiert.
Aussicht: Mehr Werbung, mehr Wachstum
Sonova wolle künftig noch mehr in die Vermarktung investieren, sagte der CEO Kaldowski. 2018/ 2019 wurden 35,1 Prozent der Einnahmen in den Vertrieb und das Marketing investiert. Dieser Anteil hat sich in den letzten vier Jahren von 30 Prozent auf 35,1 gesteigert, blieb im letzten Jahr jedoch konstant. Wachstumsbedingt wurden 40 Mio CHF mehr investiert.
Thomas Gottschalk, welcher für eine mehrmonatige Werbekampagne für Geers wirbt, ist sicher ein prominentes Beispiel für diese Investition in den eigenen Retail. Auch im Online-Marketing investiert Sonova sichtbar intensiver als in den Jahren zuvor.
Beflügelt durch das Marvel-Wachstum peilt Sonova für das laufende Geschäftsjahr Zuwachsraten an, die wieder optimistischer und über den Mittelfristzielen liegen. Beim Umsatz will man um rund 7 Prozent zulegen und beim EBITA-Betriebsgewinn um rund 11 Prozent.