Einfach abgeschaltet: Stille im Ohr
Mainz, 30.8.2016. Meistens ist es nur ein Ohr, das sich ganz plötzlich abschaltet. Warum es das tut, wenn keine andere Krankheit dahintersteckt, weiß niemand so genau. Man vermutet, dass Stress eine Rolle spielt. Pro Jahr erleben 40 bis 100 von 100.000 Menschen diese Überraschung. Bei den meisten regelt sich das Problem oft von allein wieder, aber viele tragen eine dauerhafte Hörminderung davon.
„Bereits eine Hörminderung von 25 bis 30 Dezibel, macht sie sich im Alltag störend bemerkbar,“ sagt Hörakustik-Meisterin Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha). Nicht selten wird ein Hörsturz außerdem von einem Tinnitus begleitet. Mit einem so geschwächten und gleichzeitig belasteten Ohr ist es schwierig, beispielsweise einem Gespräch mit mehreren Teilnehmern zu folgen. Auch woher ein Geräusch kommt, lässt sich nicht mehr genau sagen.
Schnelle und ideale Versorgung bei Hörsturz essentiell
Qualifizierte Hörakustiker in Ihrer Nähe
Hörsysteme reduzieren Belastung durch Tinnitus
Auch wenn keine Schwerhörigkeit, aber ein Tinnitus vorhanden ist, berät der Hörgeräteakustiker hier und hilft gerne weiter. Mit der idealen Versorgung nimmt er Betroffenen gleichzeitig die Angst vor neuem, zusätzlichem Stress. Vorbeugen gegen einen Hörsturz ist schwer, weil die Ursachen nicht bekannt sind.
Aber ein Rat ist sicherlich angebracht: sich immer mal Ruhepausen gönnen, nicht nur für die Ohren.
![]() |
Lesenswerte Bücher rund um die Themen Schwerhörigkeit und Hörgeräte: Informative Ratgeber – Wertvolle Tipps – Spannende Erfahrungen – Erheiternde Erzählungen Stöbern Sie in den Buchempfehlungen Schwerhörigkeit und Hörgeräte |
Bild: pixabay
Quelle: biha