Gehörschwächen erkennen und behandeln
In der Redezeit des NDR-Info vom 12.7.2016, geht Frau Petra Lehnert dem Thema nach, wie sich Gehörschwächen erkennen und behandeln lassen. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane, ist das Ohr jeden Tag großen Belastungen ausgesetzt. Eine Balance zwischen Lärmsituationen und Ruhezeiten kann vor dauerhaftem Hörverlust schützen.
Lärm schädigt das Gehör
Laute Signale über 85dB schädigen auf Dauer unser Gehör. Presslufthammern, Flugzeuge kommen dabei oft auf einen Lärmpegel von über 120dB. Auch wer seine Ohren mit überlauter Musik beschallt, geht das Risiko einer dauerhaften Schwerhörigkeit ein.
"Warnsignale für eine mögliche Lärmschädigung sind eine starke Hörabnahme - das Ohr ist vertäubt - und ein Ohrgeräusch, ein Tinnitus, ein Pfeifen, Klingeln. Das sind Warnzeichen, die zeigen: Das Ohr hat jetzt zu viel abbekommen." erklärt Thomas Lenarz, Leiter des Hörzentrums an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Gründe für die Entstehung einer Schwerhörigkeit
Neben hoher Lautstärke gibt es noch weitere ungeahnte Ursachen von Schwerhörigkeit. So können Medikamente, Stress aber auch Krankheiten die Funktion des Innenohres einschränken.
"Bei komplizierten Verlaufsformen spielt der Faktor Zeit eine Rolle. Wenn zum Beispiel bei einer Mittelohrentzündung das Innenohr betroffen ist, kommt es darauf an, dass wir möglichst sofort eingreifen - nur so kann man verhindern, dass ein dauerhafter Hörschaden zurückbleibt."
Eine Beeinträchtigung des Hörens kann an vielen Stellen im Ohr auftreten. Während Funktionsstörungen im Außenohr und Mittelohr oftmals medikamentös oder operativ behandelbar sind, bleiben Schäden im Innenohr irreparabel. Empfindet man eine Schwerhörigkeit, so ist umgehend ein Hals-Nasen-Ohren Arzt aufzusuchen.
Haarsinneszellen - der Schlüssel zum Hören
Qualifizierte Hörakustiker in Ihrer Nähe
Professor Lenarz erklärt: "Die Sinneszellen fahren ihre Funktion vorübergehend herunter. Wenn der Schaden nicht zu groß ist, erholt sich das wieder und die Sinneszellen funktionieren wieder normal. Wenn er zu groß ist, bleibt ein Dauerschaden zurück." "Diese Sinneszellen können wir nicht reparieren. Der Körper stellt keine neuen her und wir können auch von außen keine Neuen einpflanzen. Was kaputt ist, bleibt auch kaputt"
Unser Tipp: Ein regelmäßiger Hörtest bei einem Hörgeräteakustiker, sowie eine regelmäßige Untersuchung beim HNO-Arzt helfen bei der Früherkennung einer Schwerhörigkeit und schnellen Versorgung.
![]() |
Lesenswerte Bücher rund um die Themen Schwerhörigkeit und Hörgeräte: Informative Ratgeber – Wertvolle Tipps – Spannende Erfahrungen – Erheiternde Erzählungen Stöbern Sie in den Buchempfehlungen Schwerhörigkeit und Hörgeräte |