Signia AX: Die Evolution der Signalverarbeitung
Nach der Einführung von Signia Xperience im Herbst 2019, steht der in Erlangen ansässige Hersteller im Frühjahr 2021 mit einem Update bereit: Augmented Xperience verspricht die Weiterentwicklung einiger Technologien des Vorgängers und erweitert den Chip um neue Innovationen, die vor allem auf das Verstehen von Sprache im Verhältnis zu Umgebungsgeräuschen abzielen. Wie der Name vermuten lässt, behält Augmented Xperience daneben selbstverständlich alle Vorzüge der vorherigen Generation.
Bewährte Technologien von Signia AX
Integrierter Bewegungssensor
Der integrierte Bewegungssensor als damalige Xperience-Neuheit erkennt, ob der Nutzer der Hörsysteme geht, läuft oder sich nicht bewegt und verwendet diese Informationen für die Verarbeitung der dynamischen Hörsituationen. Als Folge daraus können die Hörgeräte die Mikrofone beispielsweise beim Spazierengehen automatisch auf den Nebenpartner richten.
Signa Assistant
Mit dem intelligenten Klangassistenten in der Signia App kann auf herausfordernde Geräuschsituationen reagiert werden, ohne dass ein Hörakustiker erreichbar sein muss. Der Signia Assistant erfragt die Klangprobleme und stellt daraufhin Einstellungen vor, die zu Verbesserung führen. Mit jeder Anwendung lernt er die persönlichen Präferenzen besser kennen.
Own Voice Processing
OVP erkennt die eigene Stimme in Echtzeit und erzielt damit eine natürliche Wahrnehmung, wie man sie ohne Hörgeräte kennt. Der unnatürliche, fremde Klang der eigenen Stimme ist oft ein Grund, warum sich viele Menschen bei der Erstversorgung gegen Hörgeräte entscheiden. Gerade bei leichten bis mittleren Hörverlusten bietet OVP daher echten Mehrwert.
Dynamic Soundscape Processing
Hörgeräte vor Xperience konnten oft nur zwischen direktionalem Fokus und omnidirektionalen Umgebungsgeräuschen unterscheiden. Dynamic Soundscape Processing kombiniert beides. Dadurch wird der Klang organischer und somit natürlicher. Die Intensität von omnidirektionalem und direktionalem Fokus kann über die App angepasst werden.
Signia AX erweitert Klangkontraste

Augmented Xperience sorgt für kontrastreiche Sprache mit hoher Dynamik, während Hintergrundgeräusche dezenter, mit genau der richtigen Verstärkung dargestellt werden. So lenken diese nicht davon ab, worauf sich der Nutzer fokussiert.
©Signia
Augmented Xperience ist die konsequente Weiterentwicklung des Dynamic Soundscape Processing-Gedanken, der mithilfe der sogenannten Layer-Technologie erstmals Direktionalität und Omnidirektionalität übereinander lagerte. Statt dafür nur einen Signalverarbeitungsweg zu verwenden, teilt AX der Omni- und Direktionalität zwei unterschiedliche Signalverarbeitungswege zu. Ergo: Aus zwei virtuellen Layern werden eigenständige Signalpfade. So kann Sprache deutlich leichter verstanden werden, während die akustische Umwelt realer wahrnehmbar ist.
Der AX-Chip ist damit nicht nur schneller und leistungsfähiger. Auch in geräuschvoller Umgebung kann mit ihm ein kontrastreicher und klarer Klang erzielt werden, da keine Kompromisse mehr zwischen den völlig unterschiedlichen Signalverarbeitungen von Umgebung und Sprache gefunden werden müssen.
96 Frequenzkanäle auf jedem Ohr
Signia AX analysiert die Umgebung 500 Mal pro Sekunde in 2 X 48 Kanälen; jeweils für direktionalen Fokus für Sprache und omnidirektionalen Fokus für die Umgebung. Die Analyse umfasst die Art der Signale mittels Geschwindigkeit und Amplitudenhöhe, Pegel der Störgeräusche, Distanz und Richtung der Nutzsignale, Stör-Nutzschall-Ratio, Aktivität des Bewegungssensors und der Detektion der eigenen Stimme. Dass Hörgerät nutzt diese Signalanalyse, um abzuschätzen, worauf der Nutzer seine Aufmerksamkeit voraussichtlich lenken wird.
Vorteile durch Signia AX
Sprache im Fokus
- Klarer, dynamischer Klang
- Verstärkung aller Details
- Beeindruckende akustische Nähe
- Hoher Kontrast zu Umgebungsgeräuschen
Umgebungsklang
- Kontrollierte, natürliche Dynamik
- Hohe räumliche und klangliche Auflösung
- Variabel reduzierte Lautstärke
- Nach wie vor gut hörbar
Direktes Streaming über iOS und Android mit Signia AX
Bluetooth-Audio-Streaming von Musik, Podcasts und weiteren Inhalten ist mit AX nicht mehr nur mit iOS-, sondern auch mit Android-Smartphones möglich. Voraussetzung dafür ist das ASHA-Protokoll (Audio Streaming for Hearing Aids), über welches die meisten aktuellen Android-Smartphones verfügen. Streaming wird bei AX in einem separaten Signalpfad verarbeitet, der Klang kann somit unabhängig von den Kompressionseinstellungen des Hörgeräts individuell optimiert werden.