Signia TeleCare: Schneller Service mit enger Kundenbindung
Gerade zu Beginn einer Hörgeräteversorgung kommen für den Endverbraucher neben vielen Informationen zur Hörgeräte-Handhabung und Nutzung auch eine Vielzahl neuer Höreindrücke zusammen. Dabei entstehen viele Fragen zu Hörgeräten und Notwendigkeiten zu Feinjustierungen der Hörgeräte. Mit TeleCare und der myHearing-App ermöglicht Signia dem Endverbraucher mittels eines Hörtrainings eine leichtere Gewöhnung an die Hörgeräte und bietet zudem alle Informationen zum Thema Hörverlust und Nutzung der aktuell zu testenden Hörgeräte. Überdies hinaus fungiert die myHearing-App als direkte Schnittstelle zum betreuenden Hörakustiker, für einen schnellen Kontakt via Video-Anruf oder Kurzmitteilung zwischen Hörgeräteträger und Hörakustiker.
Vorraussetzung für Signia TeleCare
TeleCare wurde speziell für Signia Hörgeräte entwickelt. Hörakustiker, die diese Fernkommunikation mit sicher geltender End-to-End-Verschlüsselung als zusätzlichen Kundenservice anbieten möchten, werden von Signia für dieses Medizinprodukt lizensiert. Sie erhalten dann einen eigenen Zugang für ein eigenes TeleCare-Konto und können darüber die Leistungskennzahlen, wie Kundenzufriedenheit, Testdauer, Erfolgsquote ihrer Filialen und Mitarbeiter und zum anderen ihre Kunden darüber verwalten.
Zur Optimierung der Hörgeräteeinstellung ist die Einsicht der Hör-Fortschritte des Trägers interessant. Hörakustiker können daraufhin gezielte Korrekturen der Hörgeräte-Grundeinstellung vornehmen und in der Kommunikation mit dem Hörgeräteträger via Video-Anruf oder Kurzmitteilung besprechen und umsetzen. Der Endverbraucher hingegen benötigt ausschließlich ein Smartphone (iOS ab Version 10 und höher oder Android ab Version 4.4.2) und die myHearing-App, die über den Hörakustiker freigeschalten wird.
Signia TeleCare 2.2: Vorteile für den Hörakustiker
Hörakustikerin Zaneta Hella und Ihre Erfahrungen mit Signia TeleCare
(Video: Signia)
Gepaart mit der Erwartungshaltung, schnell zum optimalen Hörgerät zu finden, kann das Warten bis zum nächsten Termin über Erfolg und Misserfolg einer Hörgeräteversorgung entscheiden. Mit TeleCare kann der Hörakustiker in Echtzeit Einsicht in das Trageverhalten des Hörgeräteträgers nehmen und via Video-Anruf das Hörempfinden des Trägers besprechen. Parallel können mögliche Korrektureinstellungen vorgenommen werden oder ein vorzeitiger Termin gemeinsam geplant werden.
Über die Video-Telefonie kann der Hörakustiker aus der Ferne zudem Tipps, beispielsweise zum korrekten Einsetzen des Ohrpassstückes oder der Hörgeräte, geben. TeleCare ermöglicht es daher den Kunde intensiver in seiner Hörgeräteanpassung zu begleiten und zum Tragen der Hörgeräte zu motivieren.
Signia TeleCare: Vorteile für den Hörgeräteträger
Dem Hörgeräteträger ermöglicht TeleCare sich intensiv in verschiedenen Situationen mit seinen Hörgeräten auseinanderzusetzen. Dazu ist ein vierwöchiges Hörtraing in der myHearing-App hinterlegt, das neben einer persönlichen Erfolgskontrolle auch eine Echtzeit-Übertragung der bewerteten Hörsituationen an den Hörakustiker sendet. Das Hörtraining kann zudem auch mit Hörgeräten anderer Hersteller genutzt werden. Jedoch sind viele Funktionen der myHearing-App ausschließlich Signia Hörgeräten vorbehalten. Wie zum Beispiel die Regulierung der Hörgeräte, und einem Hörgeräte-Handbuch.
Über das TeleCare-Konto, kann der Hörakustiker die übermittelten Höreindrücke sofort auswerten und weitere Schritte zur Optimierung der Hörgeräte effektiv planen. Via Video-Anruf kann das persönliche Gespräch aus der Ferne gesucht und schnelle Hilfe gefunden werden. Kleinere Korrekturen in der Hörgeräte-Einstellung können via Fernprogrammierung durch den Hörakustiker zudem direkt und in Echtzeit über die myHearing-App in die Hörgeräte übertragen werden. Das erspart Zeit und oftmals auch den Weg.
MyHearing App: Komplexität in drei Modulen
Um den Endverbraucher gerade in der Gewöhnungsphase zu unterstützen, bietet die myHearing-App mit seinen drei Modulen- „Mein Hörerfolg“, „Mein Hörgerät“ und „Mein Akustiker“ umfassende Unterstützung in seiner Hörgeräteversorgung an. Diese erlauben es dem Hörakustiker, bei Bedarf auch Einstellungskorrekturen in der Grundeinstellung über die App vorzunehmen.