Artikel

In ihrer aktuellen Ausgabe (1. Juni 2016) findet sich ein ausführlicher Artikel über Hörgeräte. Er berichtet über die Herausforderungen, aber auch über die Chancen einer Hörgeräteversorgung. Außerdem: die Rolle von Audiotherapeuten nach einer Versorgung. Besser hören mit Hörgeräten „Der Freund im Ohr“ ist das Leitmotiv des...
» Zum Artikel

Nach dem Abitur Ausbildung mit Perspektive Mainz, 1.6.2016. Abi in der Tasche, aber doch keine Lust auf Uni? Für Schulabgänger ist die Berufsorientierung als Entscheidung fürs Leben eine Herausforderung. Wie wäre es also mit einem Beruf mit Anspruch und Abwechslung? Beispiel Hörakustiker – ein Gesundheitshandwerkmit vielfältigen Anforderungen. Angehende...
» Zum Artikel

Mainz, 8. Juni 2016. Wer im Alter gut hört, bleibt geistig länger auf der Höhe. Das gilt auch und sogar besonders für Hörsystemträger, so das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie. Ein Forscherteam der US-amerikanischen Columbia Universität hat 100 schwerhörigen Probanden zwischen 80 und 99 Jahren Tests unterzogen, bei denen sie ihre kognitiven...
» Zum Artikel

In Deutschland sind in etwa fünf Millionen Beschäftigte ständigem Lärm, laut Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, ausgesetzt. Dabei werden jedes Jahr 10.000 neue Fälle mit der Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit angezeigt, wovon 6.000 anerkannt und ungefähr 1.000 Fälle gleich entschädigt werden. Die wohl größte...
» Zum Artikel

Cocktailparty-Effekt - genaue Lokalisieriung für Schwerhörige besonders schwer Während das Verstehen in Zweierkonversationen noch nahezu unproblematisch ist, erhöhen sich die Schwierigkeiten beim Verstehen sofern mehrere Gesprächspersonen zusammenkommen. Hier werden oftmals nur Wortfetzen eingefangen, die für den Einzelnen als wichtig erachtet werden. Meist ist das...
» Zum Artikel

Rauchmelder: Gesetz verpflichtet Haushalte zur Installation von Rauchmeldern Seit Januar 2016 gilt nun auch im Bundesland Sachsen die Rauchmelderpflicht und damit die Installation für Rauchmelder in Neu- und Umbauten. Auch für Brandenburg wird die Umsetzung des Gesetzes, durch die landeseigene Bauordnung, im laufendem Jahr noch erwartet. Bis auf Berlin ist damit die Realisierung des Gesetzes...
» Zum Artikel

Prof. Dr. Jürgen Kießling rät zum regelmäßigen Hörtest FGH, 2016 – Prof. Dr. Jürgen Kießling, bis 2014 Leiter der Audiologie der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Gießen, Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen und selbst langjähriger Hörgeräteträger, über das Gehör, Lebensqualität und vorsorgliche...
» Zum Artikel

Red Dot Design-Award 2016 für Unitron Stride P

Unitron Stride P erhält Red Dot Award 2016 für Product Design Jährlich versuchen über 17.000 Bewerber für Ihre Produktinnovation den international begehrten Red Dot Award, in den Bereichen Product Design, Design Concept und Communication Design, zu erhalten. Auch 2016 sind über 5200 Ideen aus 57 verschiedenen Ländern in der Kategorie Red Dot-Product Design eingereicht...
» Zum Artikel

Der Hörgerätehersteller Sonova kauft AudioNova

Sonova kauft AudioNova Der Schweizer Hörgerätehersteller Sonova, der in Deutschland Hörgeräte der Marken Phonak, Unitron und Hansaton vertreibt, hat das europäische Hörgeräteakustik-Unternehmen AudioNova mit insgesamt 1.300 Fachgeschäften in acht Ländern erworben. In Deutschland gehören die traditionsreichen Fachgeschäfte...
» Zum Artikel

Stäfa (Schweiz), 4. Mai 2016 – Sonova Holding AG, der weltweit führende Hersteller von Hörlösungen, und AudioNova International B.V. (AudioNova), eines der grössten europäischen Retailunternehmen im Bereich Hörakustik, haben heute ihre Absicht angekündigt, ihre Kräfte zu bündeln. Sonova hat eine Vereinbarung getroffen, AudioNova von HAL Investments...
» Zum Artikel

20 Jahre Hörzentrum Oldenburg

Der Ort, an dem die Hörgeräteforschung seinen Ursprung hat, feiert dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen. Was 1993 in einem Projekt in einem kleinen Container auf dem Gelände der Universität in Oldenburg begann, nahm 1996 mit der Gründung des Hörzentrums Oldenburg durch Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier feste Formen an. Seitdem forschen und entwickeln über 300...
» Zum Artikel

Tag des Lärms - Lärm macht krank!

Fragen wir uns, was Lärm ist, dann finden die Meisten unter uns keine schönen Attribute dafür. Lärm ist laut, es verursacht Stress und letztendlich macht er uns auch krank. Neben der Luftverschmutzung gilt die Lärmbelästigung mittlerweile als zweitgrößte Gefahr für die Gesundheit. Aus diesem Anlass heraus ruft die Deutsche Gesellschaft für Akustik...
» Zum Artikel

Keine Hörgeräte, weil Kosten zu hoch?

Nicht jeder Schwerhörige trägt ein Hörgerät Eine kürzlich veröffentliche Studie des BHVI, dem Bundesverband der Hörgeräteindustrie zeigt, dass viele Schwerhörige sich nicht für eine Hörgeräte-Versorgung entscheiden, weil die Kosten zu hoch eingeschätzt werden. Dass sich der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen am 1. November 2013...
» Zum Artikel

Wissen: Einstein´s Hörgerät

Schon gewusst? Bereits Einstein forschte nach einer Hörgerätelösung. Schon Albert Einstein, der Entdecker der Relativitätstheorie, beschäftigte sich mit der Hörgeräteentwicklung. Der berühmte Physiker der 1907 den Nobelpreis für die Entdeckung des Gesetzes zur Relativitätstheorie bekam, erhielt später zusammen mit Gustav Goldschmidt das Patent...
» Zum Artikel

Der Weltgesundheitstag der WHO, der am 7.4. stattfand, stellte dieses Jahr das Thema Diabetes in den Mittelpunkt aufmerksamkeitsstarker Aktionen. Diabetes – eine ernst zu nehmende Erkrankung mit vielerlei möglichen Folgen u.a. zum Beispiel Herzinfarkt, Nierenschäden, Augenleiden aber auch Hörstörungen. Auch in Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Diabetes. Anhand der...
» Zum Artikel