Artikel

Cochlea-Implantate kommen dann zum Einsatz, wenn ein herkömmliches Hörgerät nicht mehr ausreicht. Das Implantat stimuliert den Hörnerv via Strom – doch das hat einen Nachteil: Besonders genau können die einzelnen Frequenzbereiche in der Hörschnecke damit nicht angesteuert werden. Betroffenen gelingt es zwar, in ruhigen Situationen nach viel Übung...
» Zum Artikel

Mehr als ein Drittel aller Musizierenden in Orchestern ist von Schwerhörigkeit betroffen. In diesem Zusammenhang untersucht die Universität Oldenburg, wie Musikerinnen und Musiker mit dem Thema Gehörschutz umgehen. Bis Ende August konnten OrchestermusikerInnen dazu an einer Umfrage teilnehmen. Dr. Kai Siedenburg von der Universität Oldenburg führte zusammen...
» Zum Artikel

Vor kurzem strahlten die beiden öffentlich-rechtlichen Sender NDR und SWR informative Beiträge rund um das Thema Hörgeräte aus. Der Norddeutsche Rundfunk interviewte in der Sendung „Visite“, Frau Dr. Christine Löber, HNO-Ärztin aus Hamburg, darüber welche Hörgeräte die besten sind. Prof. Dr. Hubert Löwenheim, ärztlicher Direktor für...
» Zum Artikel

Bluetooth kündigt eine neue Funktion an: Auracast soll die Möglichkeiten mit dem Bluetooth-Funkprotokoll entscheidend erweitern und eine Verbindung zwischen einer Audioquelle und beliebig vielen Empfängern ermöglichen – also Lautsprechern, Kopfhörern oder auch Hörgeräten. Dadurch kann Audio mit vielen Menschen gleichzeitig geteilt werden, was insbesondere bei...
» Zum Artikel

Hören sehen: Brille transkribiert in Echtzeit

Xrai Glasses machen Gesprochenes sichtbar In der Vergangenheit wurden viele, kreative Versuche unternommen, Hörgeräte alltagstauglicher zu machen. Einer davon war die Hörbrille: Ein in den Brillenbügel eingearbeitetes Hörgerät versprach maximale Diskretion. Durchgesetzt hat sich diese Lösung nicht wirklich. Und trotzdem ließ uns eine neue „Hörbrille“...
» Zum Artikel

Dresdner KI-Ausstellung stellt Hörsystem aus Seit Herbst 2021 findet die Sonderausstellung zum Thema KI im Dresdner Hygienemuseum statt. Bis zum 6. November 2022 kann sie noch bewundert werden – und gerade HörakustikerInnen und Hörgeräte-Interessierten ist der Besuch zu empfehlen. Denn ausgestellt ist dort neben einer Vielzahl von Exponaten aus Vergangenheit und Gegenwart...
» Zum Artikel

FDA finalisiert lang ersehnte Over-the-Counter-Regeln für Hörgeräte 2017 wurde in den USA ein Gesetz verabschiedet, das den direkten Verkauf von preiswerten Hörgeräten ohne Umweg über Arzt und Hörakustiker ermöglichen sollte. Nun wurden die Regeln für diese Over-the-Counter-Hörgeräte endlich finalisiert: Ab Mitte Oktober 2022 soll es jedem erwachsenen...
» Zum Artikel

Widex-Hörgeräte kennenlernen auf der Spree. Wer das Berliner Spree-Revier kennt, weiß, dass sich an den Ufern zwischen der Elsenbrücke, Oberbaumbrücke und der Jannowitzbrücke die Sehenswürdigkeiten reihen, wie die Perlen einer ebensolchen Kette. Und so wundert es nicht, dass zahlreiche Passanten und Touristen aller Altersklassen das Duo David Garrett und Tanja Bülter...
» Zum Artikel

Oticon zeigt Flagge auf dem Christopher Street Day Der dänische Hörgerätehersteller Oticon, der seinen Deutschlandsitz im Hamburg hat, nutzte den CSD in der Hansestadt, um seinen Vielfalt-Spirit auch nach außen hin zu bekennen. Erstmalig präsentierte sich eine Hörgerätemarke mit einem aufmerksamkeitsstarken Truck unter dem Motto „Mehr Klang. Mehr Vielfalt....
» Zum Artikel

Universität Oldenburg forscht weiter Der Sonderforschungsbereich (SFB) „Hörakustik“ der Oldenburger Carl von Ossietzky-Universität kann sich über weitere Forschungsgelder freuen. Das SFB-Team forscht an verschiedenen Lösungen mit dem Ziel „intelligenter Hörgeräte, die sich an ihre Nutzerinnen und Nutzer anpassen“. Das Projekt startet...
» Zum Artikel

Krankenkassen zahlen immer mehr für Hörgeräte

GKF: Ausgaben der Krankenkassen steigen weiter 2021 haben die Krankenkassen insgesamt 285 Milliarden Euro ausgegeben. 7,1 Prozent davon, also 20,2 Milliarden Euro, galten den Heil- und Hilfsmitteln, die sich wiederum in etwa gleiche Teile aufspalten lassen. Die Hilfsmittel im Speziellen, zu welchen auch Hörgeräte zählen, machten also rund 10 Milliarden Euro aus. Und die Ausgaben steigen:...
» Zum Artikel

Elon Musk möchte Tinnitus heilen

Oder: Was das Gehirnimplantat Neuralink alles kann Laut verschiedener Hochrechnungen leben etwa 5 Prozent aller Menschen mit Tinnitus. Und wer unter den Ohrgeräuschen leidet hat oft schon einige Therapieversuche hinter sich. Ein Twitter-User fragte daher kurzerhand direkt beim Zukunftsvisionär Elon Musk nach: „Gibt es irgendeine Hoffnung, Tinnitus zu heilen?“ Musk antwortete:...
» Zum Artikel

Nachhaltige Verbesserung, auch nach 12 Monaten Lenire®, ein Gerät der irischen Firma Neuromod, kann Tinnitus nachhaltig lindern, indem es 12 Wochen lang 30 Minuten täglich angewendet wird – Eine Studie von 2020 bestätigte: 80,1 Prozent der Anwender verspürten auch nach einem Jahr noch eine Linderung der Tinnitussymptome. In einer aktuellen Studie konnte nun nachgewiesen...
» Zum Artikel

Viele Firmen werben mit Markenbotschaftern. Das funktioniert mal schlechter, mal besser – wenn man es – wie Hörgeräte Möckel – jedoch richtig anpackt, haben sowohl das Unternehmen als auch die KundeInnen etwas davon. Der Thüringer Hörakustiker lud seinen Markenbotschafter Gunther Emmerlich ins heimische Volkshaus Meiningen ein, um dort gemeinsam mit etwa 500...
» Zum Artikel

Hörgerätemarke engagiert sich im Fussball Wie der fränkische Fußballzweitligist und der Erlanger Hörgerätehersteller am letzten Donnerstag bestätigten, ziert Signias Logo ab sofort den Ärmel der Trikots. Die Partnerschaft geht aber über den Platz am Trikotärmel hinaus. Als Innovationspartner wird Signia dem „Kleeblatt“ in Zukunft auch...
» Zum Artikel